Es ist vollbracht: Sie haben Ihre Marke auf diversen Social-Media-Plattformen angemeldet.
Social Media Marketing zu lernen scheint kinderleicht. Hin und wieder posten Sie auf Ihren Kanälen. Ihre Follower-Zahlen steigen rasch. Besonders nach einem Gewinnspiel verzeichnen Sie viele neue Leser. Im Laufe der Zeit bemerken Sie jedoch, dass der Followerzähler zunächst stagniert und später sogar rückläufig ist. Sie verstehen die Welt nicht mehr und fragen sich, was Sie falsch gemacht haben. Tatsächlich gibt es eine häufige Ursache für das von Ihnen beobachte Phänomen der nachlassenden Leserzahl: Sie haben keinen vernünftigen Redaktionsplan, mit dem Sie Ihr Social Media steuern.
3 Gründe für einen Redaktionsplan plus Tipps für die konkrete Umsetzung!
1. Leser lieben Regelmäßigkeit.
Ein gut ausgearbeiteter Redaktionsplan garantiert Ihnen und Ihren Lesern verschiedene Beiträge in regelmäßigen Abständen. Denn Leser schätzen eine gewisse Kontinuität in Social Media. Das wiederum suggeriert Ihr Interesse an den Bedürfnissen Ihrer Leser. So bleibt ihre Marke präsent und im Gedächtnis der Leser.
2. Leser lieben Abwechslung
Langweilen Sie ihre Besucher nicht sieben Tagen die Woche mit immer der gleichen Werbung! Bringen Sie Abwechslung in Ihre Social Media Beiträge! Ein ausgefeilter Redaktionsplan hilft Ihnen dabei. Machen Sie beispielsweise den Montag zum „Marketing-Monday“ und posten Sie an diesem Tag Werbung für Ihre Marke. Am Dienstag einen intelligenten Spruch und am Freitag eine Leserumfrage. So unterhalten Sie ihre Leser – die Ihnen deshalb treu bleiben. Ein Meister bezüglich abwechslungsreicher Beiträge ist z.B. die Firma Radbag.de (auf Facebook). So geht Social Media Marketing in Perfektion.
3. Leser möchten sich mit der Marke identifizieren!
Die Königsdisziplin im Social Media Marketing… Wirkt Ihre Marke kalt und unpersönlich? Dann werden Leser außerhalb von Gewinnspielen schnell wieder abspringen. Übrigens funktionieren Gewinnspiele nur zu Beginn, weil Sie etwas gratis verlosen. Nicht aber weil die Nutzer Ihre Marke favorisieren. Das folgt erst später – mit steigender Popularität ihrer Marke. Und erst dann zahlen sich solche Social Media Strategien aus und Sie erhalten daraus begeisterte Influencer, die Ihre Marke weitertragen.
Sie sollten Ihre Marke demnach für Leser durch die sogenannte „Identifizierung“ attraktiver gestalten. Das gelingt Ihnen mit Leserkampagnen, Umfragen und Call-to-Actions. Und genau darüber behalten Sie den Überblick mit ihrem Redaktionsplan.
Der Redaktionsplan, die Taktik zu Ihrer Social-Media-Strategie!
Hier nun ein beispielhafter Redaktionsplan, wie ich ihn in ähnlicher Art und Weise meinen Kunden empfehle:
Montag | Leserumfrage oder Quiz |
Dienstag | Brand-Werbung |
Mittwoch | Spruch, Weisheit oder Bild |
Donnerstag | Verlinkter Blogartikel mit Call-to-Action |
Freitag | Leserkampagne |
Wochenende | Specials (Weihnachten, Ostern, Gewinnspiele) |
Fazit
Ein Redaktionsplan hält die Schritte fest, sortiert und ordnet sie, mit denen Sie Ihre Social-Media- Strategie verfolgen und Ihr Ziel erreichen können. Die Erstellung ist wenig aufwendig, dabei aber absolut lohnend und von daher sehr zu empfehlen.
Darüber hinaus
- Social Media Marketing ist bekanntlich nur ein Teilbereich des Onlinemarketings. Wenn Sie Ihre Marke dauerhaft erfolgreich in den Onlinemedien etablieren möchten, empfehlen wir Ihnen ein Studium zum Online Marketingwirt.
- Falls Sie Ihre Marke zudem mit anderen Kommunikationskanälen vernetzen möchten, empfehlen wir Ihnen den Kommunikationswirt.
- Und wenn Sie Ihrer Karriere berufsbegleitend die Krone aufsetzen möchten, ist das Studium zum International Master of Business Administration (MBA) für Sie genau das Richtige.