Für komplexe Marketing-Pläne ist der Einsatz von Checklisten und Formblättern zu empfehlen. Diese geben in schriftlicher, systematischer Aufstellung alle wichtigen Maßnahmen wieder, die bei einer Aufgabe zu erfüllen sind. Es gibt verschiedene Arten von Checklisten: zum Abhaken, Eintragen, Veranlassen und zum Überwachen von Terminen sowie Kombinationen. Checklisten und Formblätter vereinfachen die Planung, wichtige Punkte werden nicht vergessen, und insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ermöglichen sie erst eine eigene Marketingplanung.

Churn-Analysen untersuchen die Kundenabwanderungen zu Wettbewerbern mit dem Ziel, diese zu minimieren.

–>Corporate Identity.

Gehört zu den wichtigen –>Incoterms; Abkürzung für Cost, Insurance and Freight (Transportkosten, Versicherung, Fracht).

–>Critical Incident Technique.

In den Innenbereichen von Großstädten gibt es zeitliche Beschränkungen für die Warenanlieferung. Durch diese Beschränkungen sollen die Innenstädte vom Verkehr entlastet und die Schadstoffemissionen verringert werden. Da in den beschränkten Zeiträumen nicht alle Lieferanten die Kunden beliefern können, ergibt sich der Zwang zur –>Systemlogistik, d. h. Belieferung mit Vollsortiment bei einer Anlieferung. In diesem Fall spricht man von City-Logistik.

–>Stadtmarketing.

Werbeslogan zu einem Produkt mit hohem Wiedererkennungswert für das Produkt.

Ein von der amerikanischen Trendforscherin Faith Popcorn aufgezeigter Trend. Immer mehr Menschen prägt der Wunsch, zu einer oder mehreren Gruppen von Gleichgesinnten zu gehören, die gemeinsame Ideale vertreten und sich in ihrer Grundüberzeugung gegenseitig bestärken.

Um unzustellbare, dubiose und doppelte Adressen sowie um andere Fehler bereinigte Adressbestände. Für die Durchführung dieser Überprüfung stehen spezielle Softwareprogramme zur Verfügung.

Seite 23 von 79 · 781 Begriffe