Dieser nach Robert Giffen benannte Effekt besagt, dass der Absatz von Grundnahrungsmitteln wie z. B. Brot, Mehl und Kartoffeln mit steigenden Preisen zunimmt, wenn das Einkommen der Konsumenten niedrig ist. Die –>Preis-Elastizität der Nachfrage ist in diesem Fall positiv. Bei konstantem Nominaleinkommen bedeuten Preiserhöhungen ein sinkendes Realeinkommen. Der Giffen-Effekt bezieht sich also auf –>inferiore Güter, bei denen die –>Einkommenselastizität der Nachfrage negativ ist.

Eine –>Zugabe, die frei verteilt wird, wie etwa Kugelschreiber, Luftballons, Kalender etc.

Gleichförmiges Verhalten im wirtschaftlichen Bereich ist als gemeinsames Auftreten am Markt grundsätzlich erlaubt, wird jedoch dort unzulässig, wo eine –>Wettbewerbsbeschränkung beabsichtigt oder die Folge ist: So beim –>Kartell, bei –>abgestimmten Verhaltensweisen und bei Herbeiführung des gleichförmigen Verhaltens (z. B. gleiche Preise) durch Zwangsmaßnahmen (§ 21 Abs. 3 Z. 3 –>GWB).

Bedeutet Betreuung von global tätigen Großkunden durch Manager der Industrie. Diese Kunden kaufen entweder zentral oder an verschiedenen Standorten simultan und miteinander verknüpft ein. Global Accounts verfügen über einen sehr guten Marktüberblick. Sie werden in der Regel von –>Key Account Managern betreut. Es kommt ein Global Pricing zur Anwendung.

Global Branding ist ein international einheitlich und durchgängiges Auftreten von Marken. Trotzdem gibt es hinsichtlich verschiedener Instrumente Freiräume in einzelnen Ländern. Einheitlich sind der Markenname und die Positionierung, während etwa Preise und spezifische Werbetexte länderspezifisch sein können. Beispiele für globale Marken sind McDonald’s, Marlboro oder Mercedes.

Globales Marketing liegt vor, wenn auf dem gesamten Weltmarkt ein einheitliches Marketing durchgeführt wird. Dies heißt, es wird weltweit ein einheitliches Produkt unter einer Marke angeboten, mit einheitlicher Werbung. Dies bringt Kostenvorteile und ein einheitliches Image. Bekannte globale Marken sind Coca-Cola oder McDonald’s. Ermöglicht wird das Global Marketing durch einheitliche globale Zielgruppen.

–>Sourcing-Konzepte.

Agieren auf weltweiten Märkten. Das Marketing ist einheitlich und kosteneffizient. Globalisierung basiert auf einer weltweiten Segmentierung von Märkten (–>Marktsegmentierung) mit international einheitlichen globalen –>Zielgruppen. Kennzeichnend ist auch die Internationalität der Arbeitsteilung, die weltweite Vernetzung der Märkte, der Technologie und der Gesellschaften.

Gopher ist ein Dienst im Internet, der über eine Art Baumstruktur es den Internetbesuchern erleichtern soll, sich im Internet Datenbanken oder einzelne Daten zu suchen. Die Gopher-Technologie wird vom WWW abgelöst, da das WWW die Funktion der Gopher-Dienste komplett ersetzt.

–>Kosten.

Seite 59 von 79 · 781 Begriffe